Förderung Fassadenastriche Mönchengladbach
- dohrproducts
- 18. März
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Tagen

Das Hof- und Fassadenprogramm zielt darauf ab, das Stadtbild in bestimmten Quartieren von Mönchengladbach aufzuwerten und gleichzeitig die Stadtökologie zu fördern. Durch die Unterstützung von privaten Eigentümern bei der Sanierung von Gebäudefassaden und Hofflächen soll nicht nur die Wohnqualität der betroffenen Stadtteile erhöht, sondern auch das Klima und die Umwelt positiv beeinflusst werden. Ein zentrales Anliegen des Programms ist es, die Begrünung von Dächern und Fassaden zu unterstützen sowie die Entsiegelung von Innenhöfen voranzutreiben, um so zur Verbesserung des Stadtklimas beizutragen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Fassadensanierung, die eine wichtige Rolle bei der Aufwertung von prägnanten Bestandsgebäuden spielt. Das Programm soll vor allem private Eigentümer dazu anregen, in die Modernisierung ihrer Gebäude zu investieren. Dies trägt nicht nur zur Steigerung der Wohnqualität bei, sondern verbessert auch das äußere Erscheinungsbild der Stadt. In der ersten Förderphase wurde bereits ein Anreiz geschaffen, um private Investitionen zu fördern, und diese erfolgreiche Arbeit soll nun fortgesetzt werden.
In der zweiten Förderphase wird ein stärkerer Schwerpunkt auf Klimaanpassungsmaßnahmen gelegt. Insbesondere sollen mehr Gebäude im Stadterneuerungsgebiet nachhaltig umgebaut werden. Hierzu zählen unter anderem Maßnahmen zur Entsiegelung von Innenhöfen und die Begrünung von Fassaden, die helfen, das Mikroklima zu verbessern und die klimatischen Bedingungen in den betroffenen Quartieren positiv zu beeinflussen. Um diese Maßnahmen weiter voranzutreiben, ist eine intensivere Beratung der Eigentümer und eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit erforderlich. Es wird zudem eine interne Arbeitsgruppe der Stadt Mönchengladbach gebildet, die verschiedene Ansätze zur Klimaanpassung und zur Förderung von Begrünungsmaßnahmen miteinander verknüpfen wird.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Programms ist die aktive Ansprache der Eigentümer, insbesondere in Gebieten wie dem Westend und der Innenstadt, in denen bisher wenig in Fassadensanierungen investiert wurde. Hier wird durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und direkte Ansprache versucht, die Eigentümer zur Teilnahme am Programm zu motivieren. Unterstützung erhalten sie durch das Quartiersmanagement und den Quartiersarchitekten, die bei der Antragstellung sowie bei der Auswahl und Planung der Maßnahmen beratend zur Seite stehen.
Förderung Fassadenastriche Mönchengladbach einholen:
Wer sich für das Hof- und Fassadenprogramm interessiert, kann auf der Karte nachsehen, ob sein Gebäude im Fördergebiet liegt. Die Förderrichtlinie und das Antragsformular können online heruntergeladen werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, per E-Mail Kontakt aufzunehmen: sturm@qm.mg.
留言